Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Ausgewählte Lesestücke aus deutschen prosaischen Musterschriften für höhere Bürgerschulen und die unteren Klassen der Gymnasien - S. 40

1810 - Berlin : Realschulbuchh.
4o Erster Abschnitt. fluß ans die wechselnden Schicksale des Menschenge- schlechts gewesen. Sie haben d:e Bevölkerung gegen Süden zusammengedrängt; mehr, als das Schnee- gebirge von Sirinagur und Gorka, das Verkehr der Nationen gestört, und rm Norden unwandelbare Grenzen gesetzt der Verbreitung milderer Sitten und Des schaffenden Kunstsinns. — Aber nicht als hin- dernde Vormauer allein darf die Geschichte die Ebene von Inner - Asien betrachten. Unheil und Verwüstung hat sie mehrmals über den Erdkreis ge- bracht. Hirtenvölker dieser Steppe, die Avaren, Mongolen, Alanen und Uzen haben die Welt er- schüttert. Wenn in dem Lauf der Jahrhunderte frühe Geisieskultur, gleich dem erquickenden Son- nenlicht, von Osten nach Westen gewandert ist; so haben späterhin in derselben Richtung Barbarei und sittliche Rohheit Europa nebelartig zu überziehen gedroht. Ein braune'r Hirtenstamm, die Hiongun, bewohnte in ledernen Gezelten die hohe Steppe von Gobi. Ungestüm brach er hervor aus dem östlichen Theile von Hinter-Asien, und erschien plötzlich (so geht die dunkle Sage) als Hunnische Kriegsschaar erst an der Wolga, dann in Pannonien, dann an der Loire und an den Ufern des Po, die schön be- pflanzten Fluren verheerend, wo die bildende Menschheit Denkmal auf Denkmal gehaust hat. So wehce aus den mongolischen Wüsten ein verpe- steter Windeshauch, der auf Cisalpinischen Boden die zarte langgepflegte Blüthe der Kunst erstickte. — Von den Salzsteppen Asiens, von den europäischen Heideländern, die im Sommer mit honigreichen, röthlichen Blumen prangen, und von den pflanzen- leeren Wüsten Afrikas kehren wir zu den Ebenen von Südamerika zurück, deren Gemälde ich bereits angefangen habe, mit rohen Zügen zu entwerfen. —- Das Interesse, welches dies Gemälde dem Beob- achter gewähren kann, ist ein reines Naturinteresse. Keine Oafe erinnert hier an frühere Bewohner, kein behauener Stein, kein verwildeter Fruchtbaunr an den Fleiß untergegangener Geschlechter. Wie den Schicksalen der Menschen fremd, allein an jdie

2. Ausgewählte Lesestücke aus deutschen prosaischen Musterschriften für höhere Bürgerschulen und die unteren Klassen der Gymnasien - S. 42

1810 - Berlin : Realschulbuchh.
42 Erster Abschnitt. nenié völlig unbekannt. Kein Völkerstamm wußte die Vortheile zu benutzen, welche die Natur auch in dieser Hinsicht dargeboten hatte. Zwei Arten em¿ heimischer Rinder weiden in den Grasfluren von West-Canada, und um die kolossalen Trümmer des Azteken-Pallastes, der, ein amerikanisches Pal- myra., sich verlassen in der Einöde am Gyla-Flusse erhebt. Der langhörnige Mouflon, der Stammva- ter- des Schaafes, schwärmt auf den dürren und nackten Kalkfelsen von Californien umher. Der süd- lichen Halbinsel sind die kameelartigen Vicunnas, di«? Alpacas und Lamas eigenthümlich. Aber ale di ese nutzbaren Thiere haben, das Lama abgerechnet, Jahrtausende lang ihre natürliche Freiheit bewahrt. Denn Genuß von Milch und Käse ist, wie der Besitz und die Kultur mehlreicher Grasarten, ein charak- teristisches Unterscheidungszeichen der Nationen des alten Welttheils. — Blieb das Hirtenleben, diese wohlthätige mittelste Stufe, welche nomadische Jä- ger-horden an den grasreichen Boden fesselt, und gleichfalls zum Ackerbau vorbereitet, den Urvölkern Amerikas unbekannt; so liegt in dieser Unbekar.nt- fchafr selbst der Grund von der Menschenleere der Südamerikanischen Steppe. Desto freier haben sich m ihr die Naturkräfte in mannichfaltigen Thierge- stalten entwickelt; srei, und nur durch sich selbst beschränkt, wie das Pflanzenleben in den Wäldern am Orinoco, wo dem riesenstämmigen Lorbeer nie die verheerende Hand des Menschen, sondern nur der üppige Andrang schlingender Gewächse drohet. Agutis, kleine buntgefleckte Hirsche, gepanzerte Armadillo, welche rattenartig den unterirdischen Haasen in ferner Höhle aufschrecken; Heerden trä- ger Chiguires, schön gestreifte Viverren, welche die Luft verpesten; der große ungemähnte Löwe; brasilianische Tiger, die den jungen selbst erlegten Stier am Hügel aufwärts schleppen — diese und viele andere Thiere durchirren die baumlose Ebe- ne. — Fast nur ihnen bewohnbar, hätte sie keine der nomadischen Völkerhorden, die ohne dies (nach indischer Art) die vegetabilische Nahrung vorziehen-

3. Ausgewählte Lesestücke aus deutschen prosaischen Musterschriften für höhere Bürgerschulen und die unteren Klassen der Gymnasien - S. 43

1810 - Berlin : Realschulbuchh.
Natur- und Länderbeschreibung. 45 fesseln können, stände nicht hie und da die Facher- Palme zerstreut umher. Weit berühmt sind die Vor- züge dieses wohlthätigen Lebensbaumes. Er allein ernährt am Ausflüsse des Orinoco die unbezwungne Nation der Guaraunen. Hängematten, ausüben Blattstielen dieser Palme gewebt, spannen sie künst- lich von Stamm zu Stamm, um, wahrend in der Regenzeit das Delta überschwemmt ist, nach Art der Assen auf den Daumen zu leben. Diese schweben- den Hütten werden theilweise mit Letten bedeckt. Auf der feuchten Unterlage schüren die Weiber zu häuslichen Bedürfnissen Feuer an. Wer bei Nacht auf dem Flusse vorüber fahrt, sieht die Flammen hoch in der Luft. Die Guaraunen verdanken die Erhaltung ihrer Unabhängigkeit dem lockeren Moor- boden, über den sie leichtfüßig fortlaufen, und ih- rem Aufenthalt auf den Baumen, dieser hohen Frei- statt, welche sie vor jedem Angriff sichert. Aber nicht bloß sichere Wohnung, auch mannich- faltige Speise gewährt diese Palme. Ehe auf der männlichen Panne die zarte Blüthenscheide aus- bricht, enthält das Mark des Stammes ein sago- artiges Mehl, welches in dünnen brotartigen Schei- den gedörrt wird. Der gegohrne Saft des Baumes ist der süße berauschende Palmenwein der Guarau- nen. Die frischschuppigten Früchte, welche röth- lichen Tannenzapfen gleichen, geben, wie Pisang und fast alle Früchte dieses Himmelsstrichs, eine verschiedenartige Nahrung, je nachdem man sie nach völliger Entwicklung ihres Zuckerstoffes, oder früher im mehlreichen Zustande genießt. So finden wir auf der untersten Stufe menschlicher Geistesbildung (gleich dem Infekt, das auf einzelne Blüthentheile beschränkt ist) die Existenz eines Völkerstammes an einen einzigen Baum gefesselt. Seit der Entdeckung -es neuen Continents ist dir Ebene dem Menschen bewohnbar geworden. Um das Verkehr zwischen -er Küste und der Guayana zu erleichtern, sind selbst hie und da Städte an den Steppenflüffen erbaut. Fern von ihnen hat überall Viehzucht in dem uner-' westlichen Raume begonnen. Tagereisen von ein-

4. Ausgewählte Lesestücke aus deutschen prosaischen Musterschriften für höhere Bürgerschulen und die unteren Klassen der Gymnasien - S. 49

1810 - Berlin : Realschulbuchh.
Natur- und Landerbeschreibung. 49 schlechter der Menschen. Durch wunderbare Verschie- denheit der Sprachen gesondert, sind einige noma- disch, dem Ackerbau fremd, Ameisen, Gummi und Erde genießend, ein Auswurf der Menschheit, wie die Ottomaken und Jaruren; andere angesiedelt, von selbst erzielten Früchten genährt, verständig und sanfterer Sitten, wie die Maquiritarer und Makos. Große Räume zwischen dem Cassiqumre und dem Atabago sind nur vom Tapie und von geselligen Af- fen, nicht von Menschen, bewohnt. In Felsen ge- grabene Bilder beweisen, daß einst auch diese Einöde der Sitz höherer Cultur war. Sie zeugen für die wechselnden Schicksale der Völker, wie die Form biegsamer Sprachen, die zu den unauslöschlichsten Denkmälern der Menschheit gehören. — Wenn aber in der Steppe Tiger und Krokodtlle mit Pferden und Rindern kämpften; so sehen wir dagegen an ihrem waldigen Ufer, in den Wildnissen der Guayana, ewig den Menschen gegen den Menschen gerüstet. Mit unnatürlicher Begier trinken hier ganze Volker- stamme das ausgesogne Blut ihres Feindes ; andere würgen ihn, scheinbar waffenlos, und doch zum Morde vorbereitet, mit vergiftetem Daum-Nagel. Die schwächer« Horden, wenn sie das sandige Ufer betreten, vertilgen sorgsam mit den Händen die Spur ihrer schüchternen Tritte. So bereitet der Mensch auf der untersten Stufe thierischer Rohheit, so im Schein- glanze seiner höhern Bildung sich stets ein mühevol- les Leben. So verfolgt den Wanderer über den wei- ten Erdkreis, über Meer und Land, wre den Ge- schichtsforscher durch alle Jahrhunderte, das ein- förmige, trostlose Bild des entzweiten Geschlechts. Darum versinkt, wer im ungeschlichteten Zwlst der Völker nach gelstiger Ruhe strebt, gern der Blick in das stille Leben der Pflanzen, und in der heiligen Na- turkraft inneres Wirken; oder hingegeben dem ange- stammten Triebe, der feit Jahrtausenden der Men- schen Brust durchglüht, blickt er ahndungsvoll auf- wärts zu den hohen Gestirnen, welche im ungestör- ten Einklang die alte ewige Bahn vollenden.

5. Ausgewählte Lesestücke aus deutschen prosaischen Musterschriften für höhere Bürgerschulen und die unteren Klassen der Gymnasien - S. 211

1810 - Berlin : Realschulbuchh.
211 Historische Darstellung. kanttt geblieben war, und sich auch hier noch eine Zeit lang unter der Masse der Abentheurer dieser Art verlohr. Sein Nahme war höchstens den See- fahrern seiner Nation bekannt, und noch durch nichts berühmt, da er als Weltenentdecker auftrat, und durch das, was er verhieß, noch mehr aber durch das, was er leistete, schnell einen so hohen Grad von Merkwürdigkeit erlangte. Seine ersten Lehr- jähre verlebte er, nach damaliger Gewohnheit, auf venetianischen Handelsschiffen, welche die Hasen des Mittelländischen Meeres besuchten. Bald aber ermüdete sein thätiger Geist in der Einförmigkeit dieses Kreislaufs, und nun wagte er sich auf die höhere Schule der damaligen Seefahrer, die Schiff- fahrt auf dem Nordischen Meere. Im Jahre 1464 finden wir ihn an den Küsten von Island, welche damals, besonders von den Engländern, der Fischerei wegen, schon von Zert zu Zerr besucht wurden. Er segelte selbst nach jenseits der Insel, einige Grade über den Polarzirkel, hin- aus ; und entwickelte auch hier schon seine Anlagen zu einem kühnen und geschickten Seefahrer. — — Nach seiner Zurückkunst gesellte er sich zu ei- nem Verwandten gleiches Namens, der ein kleines Geschwader auf eigne Kosten unterhielt, und damit bald gegen, die Mubamedaner, bald gegen die Ve- neriancr kreuzte« Bei diesen Streifzügen, die, in der damaligen Zeit, für eben so rechtmäßig und rühmlich gehalten wurden, als sie Gefahr und Mühe belohnend waren — fand er mannigfaltige Gele- genheit, seine Talente, als Seefahrer und als Krie- ger, auszubilden, auch ein kleines Vermögen zu er- werben. Doch sein Schicksal entriß ihn, schon nach einigen Jahren, dieser Verbindung, um ihn seiner höhern Bestimmung näher zu rücken. — In einem hartnäckigen Gefechte mit einigen sehr reich belade- nen, aus den Niederlanden zurückkehrenden Schif- fen, gerieth das Fahrzeug, worauf sich Colombo befand, — eben, alo es im Begriff war zu entern — in Brand. — Das schnelle Umsichgreifen der Flam- me schien das Schiff und die Mannschaft einem un* ' O 2

6. Ausgewählte Lesestücke aus deutschen prosaischen Musterschriften für höhere Bürgerschulen und die unteren Klassen der Gymnasien - S. 240

1810 - Berlin : Realschulbuchh.
24o Siebenter Abschnitt. er sich vielmehr, durch Mäßigung, Weisheit und Milde ihr Vertrauen wieder zu gewinnen und zu defesiigen. Auch hatte er die Genugthuung, seine Bemühungen durch den besten Erfolg gekrönt zu sehen. Zugleich ergriff er, ohne Verzug, die nöthigen Maßregeln, um eine zweite größere Colonie einzu- richten, und ihr eine dauernde Existenz zu sichern. Die Wirkung dieses Bemühens war: eine befestigte Stadt, der er, der Königin von Castilien zu Ehren, den Namen Isabelle beilegte. In dieser Zeit hatte sich bereits ein Geist der Unzufriedenheit unter einem großen Theile der neuen Colonisten verbreitet, und Colombo manche Besorgnisse und Verdrießlichkeiten erregt. Die meisten hatten die alte Welt verlassen, um in der neuen ohne Arbeit und Mühe große Schätze zu finden, und — fanden nun weit beschwer- lichere Mühe und Arbeit, als sie in der alten zu ertragen gewohnt waren. Die Schatze sollten erst größtentheils noch, durch Gefahren und Anstren- gungen, entdeckt, oder durch anhaltende Arbeit der Erde abgewonnen werden. Nach gemeiner Men- schen Weise bürdeten sie Colombo die Schuld der Täuschung auf, die ihre eigne Trägheit, Unwissen- heit und Habsucht ihnen verursacht hatte. Es ent- standen Meutereien, die der Admiral nur durch An- wendung seiner ganzen Klugheit und Autorität un- terdrücken konnte; die ihm aber doch nicht abhiel- ten, nachdem er hier sein Geschäft vollendet hatte, seine Entdeckungsreisen weiter fortzusetzen. Bei sei- ner Abreise übertrug er die Regierung der neuen Colonie seinem jünger« Bruder, Diego, den er zum Gouverneur der Stadt Isabelle ernannte. Fünf Monate lang dauerte diese Reise, auf der er mit jeder Art der Mühseligkeiten zu kämpfen hatte, ohne eine wichtigere Entdeckung, als die der Insel Ja- maica, zu machen. Nach unablässiger Anstren- gung und mannichfaltigen Gefahren, hatte er am Ende auch noch mit Mangel und Hungersnoth zu kämpfen. Nie entwickelten sich seine vielfachen Ta- lente, zeigte sich sein Muth, seine Geistesgegenwart

7. Ausgewählte Lesestücke aus deutschen prosaischen Musterschriften für höhere Bürgerschulen und die unteren Klassen der Gymnasien - S. 214

1810 - Berlin : Realschulbuchh.
2i4 Siebenter Abschnitt. als man damals zu segeln pflegte, hatte ein künst- lich geschnitztes, durch den Westwind herbei getrie- benes Stück Holz in der See schwimmend gefunden. Ein ähnliches Stück Holz hatte Colombo's Schwa- ger an der Westküste von Madeira aufgegriffen. Eben da fand man auch, durch denselben Wind her- beigetrieben, große abgeschnittene Röhre. An den Küsten der Azoren wurden, ebenfalls durch anhal- tenden Westwind, ganze, mit den Wurzeln ausge- rissene Baume, einst auch sogar zwei Menschenkör- per von völlig unbekannter Gestalt und Bildung angetrieben. — Hierzu kamen die Beobachtungen, die Colombo selbst auf seinen Fahrten über die Rich- tung und Wechsel der Winde gemacht hatte, und die ihm, nach seiner Erfahrung, für einen nicht minder wichtigen Beweis galten, daß, nicht fern nach Westen zu, ein bisher Unbekanntesland vor- handen seyn müsse. — So schien, nach den Kennt- nissen der damaligen Zeit, mit Grunde nichts da- gegen eingewandt werden zu können, daß jenes nicht lehr entfernte westwärts liegende Land Indien sey, und daß man folglich, durch Segeln nach Westen zu, nach Indien müsse gelangen können. — Nun hat- ten die Portugiesen, in einem steten Kampfe mit unsäglichen Schwierigkeiten, mehr als ein halbes Jahrhundert zugebracht, auf einer südöstlichen Fahrt den Weg nach diesem gelobten Lande zu findeny und noch war es ihnen nicht gelungen, nur bis an die äußerste Spitze von Afrika vorzudringen. Gelang ihnen dies aber auch, so war doch klar, daß der Weg, den sie hier finden würden, sehr lang, und nach der damaligen Art zu segeln, sehr gefahrvoll seyn müsse. — Eine Fahrt gegen Westen zu, queer über das Meer, mußte, zu eben dem Ziele, einen weit nähern und sicherern Weg darbieten, und die Erforschung dieses Wegs ein eben.so verdienstliches und belohnendes Unternehmen seyn. Nachdem lan- ges und oft wiederholtes Durchdenken diese Ideen- verbittdung bei Colombo zur umumstößlichstcn Ue- berzeugung erhoben hatte, erzeugte sich nun auch der eben so felsenfeste Entschluß, sie durch die Ausfüh-

8. Ausgewählte Lesestücke aus deutschen prosaischen Musterschriften für höhere Bürgerschulen und die unteren Klassen der Gymnasien - S. 353

1810 - Berlin : Realschulbuchh.
Reden. 353 Absichten, deren Entstehung und Verbindung er weiß, von denen er sich und andern Rechenschaft geben kann! Wie viel mehr muß nicht eine einzige gute That des Menschen werth seyn, als der ganze wohlthätige Einfluß, den die Sonne, ihrer selbst, und ihrer Wirkungen unbewußt, über ganze Welten verbreitet! Thätigkeit, die mannichfaltigste, unermü- deteste Thätigkeit, ist ein dritter charakteristischer Zug des Menschen, ein dritter Grund seiner Würde. Freilich ist alles ttj der Natur in unaufhörlicher Be- wegung und Wirksamkeit; das Leblose wie das Le- bendige, di-e thierische wie die vernünftige Welt. Alles ist und hat Kraft, und jede Kraft wirket das, was sie wirken kann und soll. Gänzliche Unthätig- keit, unbewegliche Trägheit, völliger Tod scheinen aus der Schöpfung Gottes verbannet zu seyn. Aber wo finden wir größere und mannichfaltigere Thätig- keit, als bei den Menschen? Und wo Thätigkeit mit Bewußtseyn, mit Ueberlegung, mit Absichten, als nur bei ihm? Wann höret der menschliche Geist auf, zu denken? Und wie schnell, wie zahllos fol- gen seine Gedanken auf einander! Wann höret er auf, Veränderungen in sich und außer sich hervor- zubringen? und wie mannichfaltig, wie groß, sind nicht diese Veränderungen! Wie viel Gutes, wie viel Böses,'wie viel Gemeinnütziges, wie viel Ge- meinschädliches, bringt nicht oft Ein Gedanke, Ein Wort, Ein Blick, Eine Miene, Eine Bewegung des' Menschen hervor! Und wie weit, wie unermeßlich weit verbreitet sich nicht der Einfluß dessen, was er thut, der Zeit und dem Raume nach!------------Wie verschieden, wie zusammengesetzt, wie verwickelt^ wie viel umfassend, wie weit aussehend sind nicht' oft seine Geschäfte und Unternehmungen! Was bringt, was zieht, was zwingt er nicht alles in die Sphäre seiner Wirksamkeit! Was ist, was ge- schieht, woran er nicht auf tausenderlei Art Theil nähme, woran er nichtseine körperlichen, oder seine Geisteskräfte übte!-------Und welche Hindernisse, welche Schwierigkeiten können ihn dabei schlechter- Ii o

9. Der Bildungsfreund in den Oberclassen deutscher Volksschulen - S. 126

1843 - Altona : Schlüter
126 ganz sicheres und untrügliches Kennzeichen gegeben: — es besteht in der öffentlichen Meinung, welche von der Ge- sammtheit ausgeht. Wirth. 27. Einer Nation auf den ganz ungehinderten Stamm ihrer Empfindungen eine neue Lehre und Denkart aufzwingen wollen, ohne daß sich jene mit dieser im mindesten mischen, ist meistens unnütz, oft auch schädlich. Herder. 28. Es ist eine alte ewige Bemerkung, daß die würdigsten Erleuchter und Besserer der Welt nicht sogleich wirkten, oft lebenslang verkannt wurden, und nach Jahrhunderten blühte erst ihr Ruhm hervor. Dcrs. 29. Die Vorsehung ist die beste Bekehrerin der Völker; sie ändert Zeiten, Denkarten, Sitten, wie sie Himmel und Erde ändert. Ders. 30. Sokrates vor seinen Richtern verglich die weise Stadt Athen mit einer Gesellschaft von Kindern, denen er ihre Nä- schereien nehmen wollte, und sie also sämmtlich zu Feinden hatte. Ders. 31. Scepter brechen, Waffen rosten, der Arm der Helden verweset: was in den Geist gelegt ist, das ist ewig I. v. Müller. 66. 9. 1. Keiner ist bestellt sich selbst zu richten; denn selten schätzt er recht, was er gethan, und was er thut, weiß er fast nie zu schätzen. Göthe. 2. Im Raume wirken große Männer selten einträchtig und gemeinschaftlich, aber in den Zeiten reichen sie sich alle die Hände aus der hohen Geisterwelt herunter zu einem Bau. I. Paul. 3. Niemand wage es, mit der hemmenden Gewalt so vieler Hindernisse sich zu entschuldigen, wenn ihm sein eigenes Gewissen einen Stillstand im Guten zum Vorwurf macht; eigne Nachlässigkeit ist und bleibt die Hauptursache desselben; mehr oder weniger sind wir allezeit selbst Schuld daran, wenn wir in unserer Besserung zurück bleiben. Reinhard.

10. Der Bildungsfreund in den Oberclassen deutscher Volksschulen - S. 444

1843 - Altona : Schlüter
444 Qualen sind der Lohn, welcher deiner im Alter wartet! Undank- barer, als gegen einen Belisar, verfährt gegen manches Helden- roß der Mensch. Der Sporn har mit Narben die Seiten des Pferdes bedeckt, seine Schenkel sind angelaufen, die Fesseln steif von angestrengter Arbeit, die Hufe durch die Nägel zerris- sen; durch die Zügel, mit denen eine harte Hand es leitete, der Mund erschlafft. Zum elenden Gerippe hat das Alter es abgezehrt, das Feuer seiner Augen ist erloschen, lebensmüde senkt es sein Haupt. Und dennoch wird ihm keine Ruhe ver- gönnt, nicht die freundlichen Winke des Reiters leiten es mehr, eine rohe Hand fesselt es an, einen schweren Karren und führt die Peitsche mit grausamer Übung. Kaum vermag es noch im düstern, von Spinnengeweben ausgekleideten Stall aus moderi- ger Krippe sein hartes Futter zu zermalmen. Nur ein schmach- voller Tod erlös't es von seinen Leiden. N. Meyer. Die Dichter aller Zeiten haben das Pferd in ihren Gesängen ver- herrlicht, denn an dem edlen Thiere verschwendete die Natur ihre schön- sten Gaben — Gestalt, Kraft, Muth, Schnelligkeit. Wie mußten die Menschen der Vorzeit den Verwegenen anstaunen, der sich zuerst auf des Rosses Rücken schwang und mit Windesschnelle dahin flog. Dem uncrfahrnen Naturmenschen mußte diese fremdartige zwiefache Gestalt wie ein höheres Wesen und unendlich furchtbar er- scheinen. Der erste Reiter wurde so zum Heros. Das Pferd scheint ursprünglich nur in einem Lande einheimisch gewesen zu sein. Krieg, Völkerwanderung, Handel haben es nach allen Zonen verbreitet. Wahrscheinlich stammt es ans Arabien, einem Lande, wo cs noch jetzt am vollkommensten vorhanden ist; wo man noch jetzt mit religiöser Gewissenhaftigkeit darüber wacht, daß nicht fremdes Blut die Nachkommenschaft jener fünf Pferde ciuadle, die den Prophe- ten und seine vier Gefährten in der Nacht ans ihrer Flucht von Mekka nach Medina trugen. Die Abstaminung überwachen richterliche Zeug- nisse. Und obgleich die Araber bei andern Gelegenheiten kein Beden- ken tragen, einen falschen Eid zu schwören, so ist doch kein Beispiel bekannt, daß über die Abstammung jener Pferde ein falsches Zeugniß unterschrieben worden sei; sie fürchten durch diese Verletzung der Wahr- heit die Rache des Himmels über ihre Familie zu ziehen. E. d'alton. 314. Nützliche und schädliche Thiere. Zn den urdenklichen Zeiten, wo die Ausbreitung und Ci- vilisation des Menschengeschlechts die Oberfläche unserer Erde noch nicht gewaltsam verändert hatte, gab es wol im Reiche der
   bis 10 von 1119 weiter»  »»
1119 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1119 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 19
1 39
2 7
3 18
4 137
5 44
6 34
7 61
8 15
9 13
10 308
11 84
12 4
13 25
14 31
15 34
16 44
17 30
18 14
19 48
20 11
21 48
22 268
23 46
24 33
25 16
26 36
27 29
28 3
29 28
30 36
31 24
32 8
33 32
34 28
35 15
36 15
37 331
38 69
39 42
40 25
41 26
42 9
43 6
44 13
45 444
46 22
47 12
48 92
49 87

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 40
1 44
2 33
3 183
4 72
5 12
6 41
7 9
8 6
9 37
10 18
11 54
12 14
13 12
14 46
15 5
16 63
17 362
18 23
19 5
20 16
21 84
22 21
23 25
24 23
25 135
26 70
27 18
28 48
29 4
30 28
31 3
32 4
33 21
34 25
35 15
36 33
37 14
38 10
39 45
40 16
41 61
42 68
43 214
44 22
45 153
46 13
47 46
48 37
49 12
50 47
51 1
52 84
53 27
54 54
55 24
56 8
57 7
58 10
59 15
60 12
61 52
62 20
63 18
64 41
65 97
66 46
67 16
68 30
69 23
70 42
71 89
72 15
73 14
74 20
75 42
76 41
77 89
78 32
79 27
80 8
81 26
82 20
83 26
84 47
85 7
86 11
87 30
88 8
89 46
90 16
91 29
92 548
93 9
94 79
95 292
96 10
97 53
98 293
99 6

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 1240
1 739
2 942
3 1382
4 308
5 656
6 2465
7 264
8 399
9 538
10 451
11 311
12 2680
13 2565
14 423
15 105
16 341
17 154
18 307
19 629
20 191
21 320
22 185
23 753
24 3552
25 1078
26 822
27 214
28 3579
29 532
30 368
31 487
32 1011
33 8590
34 2080
35 25
36 323
37 91
38 455
39 1657
40 616
41 159
42 3936
43 2856
44 383
45 266
46 3612
47 1111
48 516
49 298
50 3504
51 6635
52 271
53 263
54 98
55 555
56 243
57 133
58 1197
59 6938
60 102
61 258
62 476
63 152
64 683
65 1409
66 393
67 88
68 322
69 436
70 508
71 267
72 388
73 167
74 493
75 1577
76 361
77 246
78 551
79 223
80 382
81 12214
82 347
83 971
84 3874
85 458
86 209
87 445
88 261
89 2028
90 319
91 546
92 560
93 524
94 837
95 827
96 402
97 599
98 327
99 294
100 10402
101 504
102 2570
103 433
104 394
105 105
106 668
107 2200
108 106
109 1033
110 2009
111 2463
112 710
113 1635
114 2236
115 326
116 2428
117 377
118 157
119 923
120 364
121 1154
122 351
123 1180
124 3723
125 2414
126 205
127 1119
128 171
129 984
130 624
131 5541
132 241
133 1708
134 405
135 278
136 2560
137 1549
138 270
139 438
140 388
141 3
142 1546
143 1877
144 234
145 302
146 155
147 561
148 90
149 1560
150 304
151 381
152 5940
153 420
154 1143
155 600
156 731
157 334
158 174
159 718
160 642
161 579
162 238
163 164
164 1875
165 501
166 1337
167 664
168 1853
169 633
170 224
171 422
172 292
173 3967
174 441
175 17281
176 470
177 4315
178 334
179 6051
180 986
181 360
182 1197
183 5506
184 960
185 625
186 306
187 1083
188 617
189 817
190 160
191 384
192 360
193 972
194 339
195 2558
196 4206
197 253
198 222
199 681